Zölle bedrohen die digitale Transformation im Gesundheitswesen: Wie Handelskonflikte Cloud-Strategien torpedieren und Digitalisierung verteuern.
Was dein Team dir nie sagen würde – und wie du es trotzdem erfährst
Deine Mitarbeitenden sagen selten offen, was sie wirklich denken. Strenge Hierarchien und Angst vor Konsequenzen blockieren ehrliches Feedback – besonders im Gesundheitswesen. Erfahre, warum klassische Feedback-Tools versagen, und wie du mithilfe moderner Umfragetools trotzdem die echten Sorgen deines Teams erkennst und Vertrauen aufbaust.
Technologie kaufen kann jeder – Transformation erfordert Führung
Millionen für neue Technologie – und trotzdem Stillstand. Warum digitale Transformation in Grossunternehmen immer wieder scheitert und weshalb nicht Technik, sondern fehlende Führung der wahre Grund dafür ist.
Digitalisierung außer Kontrolle: Was, wenn Hacker über Leben und Tod entscheiden?
Hacker übernehmen den REA-Alarm – ein realistischer Albtraum für Schweizer Spitäler. Zwischen Cloud-Komfort und Sicherheitsrisiko steht fest: IT-Security entscheidet unmittelbar über Leben und Tod.
Digital Health ohne Datenschutz? Wie viel Risiko darf’s denn sein?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt enorme Chancen, birgt jedoch auch erhebliche Datenschutzrisiken. Gesundheitsdaten zählen zu den sensibelsten und gleichzeitig begehrtesten Daten überhaupt – Missbrauch kann dramatische Folgen haben. Viele Unternehmen, vor allem Startups, unterschätzen die Bedeutung von Datenschutz und fokussieren sich ausschließlich auf Innovation. Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg liegt darin, Datenschutz von Anfang an strategisch zu integrieren, etwa durch Privacy by Design, starke Verschlüsselung, transparente Kommunikation und strikte Zugriffskontrollen. Datenschutz ist somit kein Innovationshemmnis, sondern ein Qualitätsmerkmal für vertrauenswürdige digitale Gesundheitslösungen.